Vermächtnis

Avantgardismus: Der Agropôle setzt eine Tradition der Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft fort, die auf mehrere Generationen zurückgeht.

Vermächtnis

Avantgardistische Generationen01

Immer noch Pioniere

Innovation im Herzen von Molondin seit 1694.

Der Agropôle setzt eine mehrere Generationen alte Tradition der Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft fort.


Das Fundament des Agropols? Eine Familientradition, der es am Herzen liegt, immer innovativ zu sein. Direktverkauf, Organisation internationaler Konferenzen, Agrotourismus und jetzt Innovation. Ein Rückblick auf unser Erbe in Daten und Bildern.

avant-gardiste

1600

  • Kauf einer ersten Parzelle

    Beginn des Familienbetriebs auf den Ländereien von Molondin.

  • 1795

    Familienbetrieb

    Während die meisten landwirtschaftlichen Arbeiten von Hand oder mit Nutztieren verrichtet werden, beteiligen sich auch Frauen an der Arbeit.

  • 1846

    Errichtung eines Wohnbauernhofs

    Nach einem Brand wird der Hof der Familie auf dem Grundstück im Ortskern von Molondin wieder aufgebaut.

  • 1948

    Entwicklung der Kartoffel

    Als Stéphane Fankhausers Grossvater den Betrieb übernahm, war der Kartoffelanbau im Aufschwung begriffen. Die Entwicklung innovativer Infrastrukturen wurde in die Wege geleitet.

  • 1954

    Erwerb eines ersten Traktors

    Die Landwirtschaft wurde zunehmend motorisiert, was die Arbeit weniger beschwerlich machte. Zur selben Zeit wurden auch synthetische Düngemittel eingeführt.

  • 1978

    Neuausrichtung des Betriebs

    Die Viehzucht auf dem Hof wird aufgegeben. Der Betrieb konzentriert sich nun auf den Anbau von Feldfrüchten.

  • 2000

    Erster Agrotourismus

    Eliane und Victor Fankhauser errichten eine der ersten Agrotourismus-Stätten der Region, um Besucher anzulocken.

  • 2004

    Die Vereinten Nationen vor Ort

    Innerhalb der Infrastrukturen findet eine Konferenz der Vereinten Nationen statt. Landwirte aus über einem Dutzend Ländern besuchen den Standort.

  • 2008

    Gründung des Agropôle

    Nach langjähriger internationaler Erfahrung im Agrar- und Lebensmittelbereich gründet Stéphane Fankhauser das Agropôle-Projekt.

  • 2013

    Combagroup-Startup

    Combagroup wird als erstes Startup am Standort gegründet. Schaffung eines Konzepts zur Innovationsförderung, bei dem sich Innovatoren, Produzenten und Industrielle aus der Branche innerhalb desselben Ökosystems versammeln.

  • 2018

    Unterstützung durch Philippe Leuba

    Bei einem Tag der Offenen Tür im Agropôle ehrt Philippe Leuba, Staatsrat des Kantons Waadt und Leiter des Wirtschafts- und Sportministeriums, das Projekt als wahren "Rohdiamanten".

  • 2019

    Startup ecoRobotix

    Das Startup ecoRobotix mit Haupsitz im Y-Parc in Yverdon-les-Bains hat im Agropôle seine landwirtschaftliche Niederlassung eingerichtet. Im Winter im Treibhaus und im Sommer im Freien entwickelt es einen autonomen und umweltbewussten Arbeitsroboter.

  • Industriegebiet

    Im Februar 2019 erkennt der Waadtländer Staat den Standort offiziell als Industriezone für den Agrar- und Lebensmittelsektor an.

  • Partnerschaft mit Losinger Marazzi

    Im Juni wurde eine Partnerschaftsvereinbarung mit Losinger Marazzi (Bouygues-Gruppe), dem führenden europäischen Entwickler von intelligentem und verantwortungsvollem Bauen, unterzeichnet.

  • Konzeptualisierung und erste Mieter

    Von Juni bis Dezember arbeiten die Teams an der Konzeption der zu errichtenden globalen Infrastruktur sowie an der Suche nach ersten Mietern, die die Möglichkeit haben, ihre zukünftigen Infrastrukturen mitzugestalten.

  • 2021

    Architektenwettbewerb und Untersuchung

    Neben der kontinuierlichen Suche nach Mietern und Investoren für künftige Bauten werden ein Architektenwettbewerb und eine Untersuchung des globalen Pols durchgeführt.

Agropôle 2020

2019 – Today

Agropôle 2020

Agri-food innovation campus in Switzerland

  • Building on its success, the Agropôle is expanding: four new buildings will be built in the coming years to accommodate an entire ecosystem.

  • 2022

    Coworking space

    Seit Mitte 2022 wird jungen Unternehmern ein voll ausgestatteter Coworking Space zur Verfügung gestellt, in dem sie während einer variablen Gratisphase arbeiten können.

Region

Region02

Eine Region der Agrar- und Lebensmittelproduktion am Knotenpunkt der Innovationen

Eine Region der Agrar- und Lebensmittelproduktion am Knotenpunkt der Innovationen

Der Agropôle befindet sich in einer weitläufigen Region, dem Schweizer Mittelland, in der eine Vielzahl von Akteuren des Agrar- und Lebensmittelsektors mit ihrem Know-how nach Innovationen strebt. Die Entstehung eines Food Valley, das national und international anerkannt ist, steht im Vordergrund.